Liebe Angehörige des Forschungsschwerpunktes E/U/N,
ich leite Ihnen die nachfolgende Nachricht von Herrn Bucksteeg weiter. Er lädt zur nächsten Veranstaltung der Tagungsreihe „Nachhaltiges Wirtschaften“ am 29.10.2024 ein.
Mit herzlichen Grüßen
Lars Jensen-Lampiri
+++
Liebe EUN-Mitglieder,
sehr gerne möchten wir Sie zu einem Workshop zum Thema „Faktor Mensch – Stehen wir uns bei der Energiewende selbst im Weg?“ einladen.
Wann: Dienstag, 29.10.2024, 17-20 Uhr
Wo: FernUniversität in Hagen oder Online
Direktlink zur Registrierung: Präsenzteilnahme<https://www.fernuni-hagen.de/wirtschaftswissenschaft/form/nachhaltiges-wirt…> oder Onlineteilnahme<https://fernuni-hagen.zoom-x.de/j/68549965826?pwd=PHJZVK3LUKJnxc15yGQ4FCk23…>
Die Energiewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Zur Erreichung der Klimaziele bedarf es in den kommenden Jahren einer massiven Steigerung des Ausbaus von erneuerbaren Energien wie Solar- und Windkraft. Während der anhaltende Boom der Solarenergie in Deutschland die Energiewende beschleunigt, offenbaren rückläufige Absatzzahlen von Wärmepumpen und Elektroautos Umsetzungshemmnisse im Gebäude- und Verkehrssektor. Die Veranstaltung „Faktor Mensch - Stehen wir uns bei der Energiewende selbst im Weg?“ schaut auf die Rolle von Menschen und Verhaltensweisen im Kontext der Umsetzung der Energiewende. Warum bspw. zögern Menschen bei der Anschaffung von Photovoltaikanlagen, Elektroautos oder Wärmepumpen? Und wie können neue Geschäftsmodelle und Angebote Barrieren beim Ausbau innovativer Technologien reduzieren?
[cid:image002.jpg@01DB102E.44560630]
Auf eine Einführung in das Themengebiet von Michael Bucksteeg und Stefan Poier folgen zwei tiefergehende Einblicke aus Forschung und Praxis. Zunächst wird Madeline Werthschulte auf die Rolle von Präferenzen beim Kauf oder Leasing einer Photovoltaikanlage eingehen und somit Perspektiven zu Verhaltensweisen im Kontext der Umsetzung der Energiewende in die Veranstaltung einbringen. Anschließend wird Wolfgang Gründinger aus Sicht des Solaranbieters Enpal Einblicke in das Thema neue Geschäftsmodelle der Energiewende geben.
[cid:image003.jpg@01DB102E.44560630]
[cid:image004.jpg@01DB102E.44560630]
[cid:image005.jpg@01DB102E.44560630]
[cid:image006.jpg@01DB102E.44560630]
Madeline Werthschulte
(VU Amsterdam)
Wolfgang Gründinger
(Enpal)
Stefan Poier
(FernUniversität in Hagen)
Michael Bucksteeg
(FernUniversität in Hagen)
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite<https://www.fernuni-hagen.de/energiewirtschaft/aktuelles/nachhaltiges_wirts…>.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Viele Grüße
Michael (Bucksteeg)
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Forschungsschwerpunkt Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit führt das von der Rektorin, Prof. Dr. Ada Pellert, initiierte Netzwerk Energieeffizienz unter meiner Schirmherrschaft fort.
Am 12. November 2024 möchten wir Sie herzlich auf den Campus der FernUniversität einladen, um das für Hagen sehr wichtige Thema Kommunale Wärmeplanung mit uns zu diskutieren.
Veranstaltungsziel
Anfang 2024 trat das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze in Kraft. Mit dem Gesetz werden die Grundlagen für die Einführung einer verbindlichen und flächendeckenden Wärmeplanung in Deutschland geschaffen. Ziel ist eine treibhausgasneutrale Gestaltung der Wärmeversorgung. Kerninstrument ist dabei die Pflicht zur Wärmeplanung. Dabei herrscht ein enger Zeitplan: Je nach Größe der Gemeinden muss die Wärmeplanung bis zum 30. Juni 2026 (für Großstädte wie Hagen) oder bis zum 30. Juni 2028 vorgelegt werden. Als Ergebnis der Wärmeplanung soll eine Einteilung in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete und eine Umsetzungsstrategie erstellt werden. Die Wärmeplanung ist technologieoffen, d.h. sie ermöglicht eine zentrale Versorgung mittels Fernwärme oder klimaneutraler Gase, sowie eine dezentrale Wärmeversorgung, die beispielsweise mittels Wärmepumpe erfolgen kann.
Es liegt auf der Hand, dass die kommunale Wärmeplanung die Belange ganz verschiedener Stakeholder in vielfacher Weise betrifft. Diese zu Gehör zu bringen und die unterschiedlichen relevanten Aspekte einer erfolgreichen Wärmeplanung vor dem Hintergrund der Gesetzeslage zu thematisieren und zu diskutieren, ist das Ziel der Veranstaltung.
Programm
Im Rahmen einer Podiumsdiskussion und anschließender Fragerunde möchten wir den Austausch zwischen wichtigen regionalen Stakeholdern fördern.
Das vorläufige Programm sieht den folgenden Ablauf vor:
17:00 - 17:05 Uhr
Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
Prof. Dr. Bernhard Kreße
17:05 - 17:15 Uhr
Aktueller Zeitplan der kommunalen Wärmeplanung
Prof. Dr. Kornelia Drees, Fachhochschule des Mittelstands
Dirk Depping, ENERVIE
17:15 - 17:30 Uhr
Vorstellung der Podiumsdiskussionsteilnehmer
Ralf Schaepe, Radio Hagen (Moderator)
17:30 - 18:30 Uhr
Podiumsdiskussion
Thomas Köhler, Leiter des Umweltamtes
Dirk Depping, ENERVIE
Prof. Dr. Kornelia Drees, Fachhochschule des Mittelstands
Dr. Stefan Thomas, Wuppertal Institut
Dr. Michael Henseler, EWG Hagen eG-Wohnungsgenossenschaft
Stefan Hofmann, Innung für Sanitär- und Heizungstechnik
Ralf Schaepe, Radio Hagen (Moderator)
18:30 - 18:55 Uhr
Sektion Nachgefragt (Fragen aus dem Publikum)
Ralf Schaepe, Radio Hagen (Moderator)
18:55 - 19:00 Uhr
Zusammenfassung und Ausblick
Prof. Dr. Bernhard Kreße
19:00 Uhr
Netzwerken und kleiner Imbiss
Ort
FernUniversität in Hagen
Gebäude 2, Raum 1-3
Universitätsstraße 33
58097 Hagen
Zur Anmeldung
https://www.fernuni-hagen.de/form/forschung/eun/podiumsdiskussion-kommunale…
Weitere Informationen und das finale Programm erhalten Sie in den kommenden Wochen.
Leiten Sie die Einladung gerne an interessierte Personen weiter.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit herzlichen Grüßen
Bernhard Kreße
--
Prof. Dr. Bernhard Kreße, LL. M. (Köln/Paris)
Maître en droit (Paris 1 - Panthéon-Sorbonne)
FernUniversität in Hagen
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht,
Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht,
Energierecht und Rechtsvergleichung
Gebäude 8 (AVZ), Raum A 302
Postanschrift: 58084 Hagen
Hausanschrift: Universitätsstr. 21, 58097 Hagen
Tel.: +49 2331 987-2375, Fax: -192375
www.fernuni-hagen.de/energierecht<http://www.fernuni-hagen.de/energierecht>
Liebe Angehörige des Forschungsschwerpunktes E/U/N,
ich möchte Sie herzlich zum ersten Vortrag der Ringvorlesung im Wintersemester einladen.
Am 26. November spricht Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick zum Thema "Klimaschutz und Klimawandel - Herausforderungen und Chancen einer multi-dimensionalen Gestaltungsaufgabe"
Bitte melden Sie sich für eine Teilnahme an:
Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz:
https://www.fernuni-hagen.de/form/hfd/ringvorlesung-26-11-2024.shtml
Anmeldung zur Teilnahme via Zoom:
https://www.fernuni-hagen.de/form/hfd/ringvorlesung-26-11-2024-virtuell.sht…
Mit herzlichen Grüßen
Lars Jensen-Lampiri
---
Informationen zum Vortrag
Titel: Klimaschutz und Klimawandel - Herausforderungen und Chancen einer multi-dimensionalen Gestaltungsaufgabe
Referent: Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick (Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH<https://wupperinst.org/c/wi/c/s/cd/5> und Bergische Universität Wuppertal<https://fischedick.wiwi.uni-wuppertal.de/de/startseite/>)
Ablauf:
18:00 bis 18:15 Uhr Einführung
18:15 bis 19:15 Uhr Vortrag
19:15 bis 19:45 Uhr Diskussion
19:45 Uhr Kleiner Imbiss
Zum Inhalt des Vortrags:
Bezogen auf den Klimawandel reiht sich Rekordmeldung an Rekordmeldung. Im Zeitraum von Juli 2023 bis Juni 2024 überschritt die Weltmitteltemperatur den Daten des Europäischen Klimawandeldienstes Copernicus zufolge die vorindustrielle Temperatur um 1,64 Grad. Damit wird zum ersten Mal über eine längeren Zeitraum, die im Pariser Klimaschutzabkommen von der Staatengemeinschaft festgesetzte Zielmarke für die Begrenzung der Erderwärmung von 1,5 Grad, überschritten.
Während der Handlungsdruck steigt, wächst die Verunsicherung, ob sich die Politik ihrer Verantwortung bewusst ist und die Bereitschaft hat, konsequent auf einen klimaverträglichen Transformationspfad einzuschwenken. Hinzu kommt, dass ambitionierte Klimapolitik in einer Zeit erfolgen muss, die durch multiple Krisen und geopolitische Spannungen geprägt ist. Die Wahlkämpfe in der EU und den USA zeigen, dass Themen wie Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit heute eine deutlich höhere Bedeutung haben und die klimapolitische Diskussion überlagern.
Vor diesem Hintergrund setzt sich die Präsentation mit der Frage auseinander, wie die Klimaschutzziele national wie global dennoch erreicht werden können und welche zusätzlichen Narrative es braucht, um die zentralen Akteure zum Handeln zu überzeugen. Was genau bestimmt die multi-dimensionale Gestaltungsaufgabe der Transformation, wie geht man damit um und wie kann eine integrierte Strategie aussehen?