Liebe E/U/N-Mitglieder,
ich leite Ihnen die unten angefügte Mail vom Rektor der FernUniversität weiter. Herr Kieckhäfer würde sich sehr freuen, wenn der Forschungsschwerpunkt
durch eine rege Teilnahme zu einem Erfolg der Zukunftskonferenz beitragen würde. Bitte melden Sie sich bei Interesse
bis zum 24.02.2025 bei mir zurück.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung und herzliche Grüße
Annette vom Heede
________________________________
FernUniversität in Hagen
Forschungsschwerpunkt „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“
Sekretariat
Mo, Mi, Do 10:00-15:00 Uhr
Universitätsstraße 11
58097 Hagen
Fon: +49 2331 987-4451
Mail:
annette.vomheede@fernuni-hagen.de
Von: Rektor <rektor@fernuni-hagen.de>
Gesendet: Montag, 17. Februar 2025 08:27
An: Kieckhäfer, Karsten <karsten.kieckhaefer@fernuni-hagen.de>; Jensen-Lampiri, Lars <lars.jensen-lampiri@fernuni-hagen.de>
Cc: Bils, Annabell <annabell.bils@fernuni-hagen.de>; Nattland, Axel <axel.nattland@fernuni-hagen.de>; Biederbeck, André <andre.biederbeck@fernuni-hagen.de>;
Wistuba, Frank <frank.wistuba@fernuni-hagen.de>; Hendrich, Katharina <katharina.hendrich@fernuni-hagen.de>; Windfuhr, Claudia <claudia.windfuhr@fernuni-hagen.de>;
Düppe, Stephan <stephan.dueppe@fernuni-hagen.de>
Betreff: HumboldtN | Zukunftskonferenz im November 2025
Bitte um Benennung von Themenpaten*innen, Moderatoren*innen (Facilitatoren) und Teilnehmenden
Sehr geehrter Direktor des Forschungsschwerpunktes EUN, lieber Herr Professor Kieckhäfer,
sehr geehrter, lieber Herr Dr. Jensen-Lampiri,
die Nachhaltigkeitsinitiative der Universitäten, HumboldtN, und die Nachhaltigkeitsallianz der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Nordrhein-Westfalen, NAW.NRW,
konzipieren aktuell eine gemeinsame Zukunftskonferenz, die am 12./13. November 2025 auf dem Campus der Universität Duisburg-Essen in Essen stattfinden
soll. Die Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, wird als Schirmherrin für die Zukunftskonferenz fungieren.
Die Konferenz wird u. a. in
separaten Arbeitsgruppen (AGs) zentrale Fragen und Herausforderungen der Nachhaltigkeit
aus zehn verschiedenen Themenbereichen bearbeiten. Sieben der zehn Bereiche ergeben sich aus den Empfehlungen des Nachhaltigkeitsbeirats für Transformationsbereiche in der aktualisierten Nachhaltigkeitsstrategie der Landesregierung NRW. Drei weitere
Bereiche ergeben sich aus dem von HumboldtN und NAW.NRW beim MKW eingereichten Folgekonzept sowie dem HumboldtN Jahresthema 2025.
Entsprechend sind zu folgenden Themenbereichen AGs geplant:
1. Energie- und Wärmewende
2. Transport und Mobilitätswende
3. Industrietransformation und Kreislaufwirtschaft
4. Ökologische Fragilität und Resilienz
5. Klimawandel und Gesundheit
6. Integration und politische Teilhabe
7. Gesellschaftliches Miteinander
8. Nachhaltigkeitskommunikation
9. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
10. Entwicklung von Indikatoren für Transfer, Forschung & Lehre (Indikatorik)
In jeder AG erarbeiten ca. 30 Wissenschaftler*innen von Universitäten, HAW sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen gemeinsam Ideen und erste Lösungsansätze für
nachhaltige Herausforderungen. Zudem sollen offene Forschungsfragen und mögliche Projektideen abgeleitet werden, die gemeinsam und auch im Rahmen des sich anschließenden Interministeriellen Dialogs weiterverfolgt werden und deren Beantwortung und Umsetzung
einen substanziellen Mehrwert für die Erreichung der Transformationsziele verspricht.
Die unterschiedlichen AGs werden von einer/einem Themenpat*in sowie einer/einem professionellen Moderator*in (Facilitator) geleitet, und zudem von je vier bis fünf Diskussionspartner*innen
inhaltlich begleitet, die gemeinsam das sog. Themenboard bilden:
HumboldtN würde sich freuen, profilierte Wissenschaftler*innen unseres Hauses mit einbinden zu können.
Es wird um Vorschläge für Teilnehmende (insgesamt max. 30 pro Thema) und Diskussionspartner*innen (insges. max. 5 pro Thema) gebeten. Zudem sollen besonders herausragende Wissenschaftler*innen für die Rolle der Themenpat*innen (1 pro Thema) vorgeschlagen werden.
Des Weiteren wird um die Benennung geeigneter Moderator*innen (Facilitator*innen) gebeten, die Erfahrungen mit der Durchführung von Ideen-Workshops haben – mit Blick auf die von HumboldtN genannten Personenkreise setze ich bereits das ZLI, die OE/PE und die
Pressestelle zur Information in Cc; ggf. sehen Sie aber auch andere / weitere Personenkreise.
Bei inhaltlichen oder organisatorischen Rückfragen zur Zukunftskonferenz steht Ihnen der zuständige Referent im HumboldtN-Team, Herr Dr. Sven
Pastoors, zur Verfügung (pastoors@uni-wuppertal.de).
Zur Frist: Wir müssten unsere Rückmeldung leider schon
bis zum 03.03.2025 geben. Ich hoffe, dass die Benennung von Personen bis dahin gelingen wird.
Haben Sie vielen Dank für Ihre Unterstützung und die damit einhergehende Mitwirkung der FernUniversität an der Zukunftskonferenz.
Mit besten Grüßen
Michael Hundt
i.A.
Dr. Michael Hundt
Persönlicher Referent
des designierten Rektors
________________________________
FernUniversität in Hagen
Rektoratsstab
Universitätsstraße 47
58097 Hagen
Fon: +49 2331 987-2601