Liebe E/U/N-Mitglieder,
die unten angeführte E-Mail des Forschungs- und Graduiertenservice übersende ich Ihnen
zur Kenntnisnahme.
Herzliche Grüße
Annette vom Heede
Von: Forschungsservice <forschungsservice@fernuni-hagen.de>
Gesendet: Dienstag, 18. März 2025 14:21
An: Dekanat, KSW <ksw.dekanat@fernuni-hagen.de>; WiWi, Dekanat <wiwi.dekanat@fernuni-hagen.de>; ReWi, Dekanat <dekanat.rewi@fernuni-hagen.de>;
Mathinf, Dekanat <dekanat.mathinf@fernuni-hagen.de>; Dekanat, Psy <psy.dekanat@fernuni-hagen.de>
Cc: Prorektor-Forschung <prorektor-forschung@fernuni-hagen.de>; Drittmittel <drittmittel@fernuni-hagen.de>; Steimann, Stephanie <stephanie.steimann@fernuni-hagen.de>;
Internationalisierung, Prorektor <prorektor.internationalisierung@fernuni-hagen.de>; Bils, Annabell <annabell.bils@fernuni-hagen.de>;
Endres, Alfred <alfred.endres@fernuni-hagen.de>; Hesse, Friedrich <friedrich.hesse@fernuni-hagen.de>; Jensen-Lampiri, Lars <lars.jensen-lampiri@fernuni-hagen.de>;
Presse <presse@fernuni-hagen.de>; G-Referat_FGS <G-Referat_FGS@buerokommunikation.fernuni-hagen.de>; International <international@fernuni-hagen.de>;
Zentrum für Lernen und Innovation <zli@fernuni-hagen.de>; Transferbüro <transferbuero@fernuni-hagen.de>; CATALPA <catalpa@fernuni-hagen.de>
Betreff: Aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungen und Preise | Forschungsservice, International Office, Transferbüro, ZLI
Mit der Bitte um Bekanntmachung innerhalb Ihrer Fakultät
Aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungen und Preise
Gemeinsamer Newsletter von Forschungsservice, International Office, Transferbüro und ZLI vom
18. März
2025
Konferenzreisen (IFF 2024-2028) / Ausgeschöpftes DAAD-Budget
Für Reisen im Juli 2025 muss für eine Förderung durch die IFF 2024-2028 keine Ablehnung
des DAAD vorgelegt werden, sofern 120 Tage zuvor ein Abstract vorgelegen hat.
Ansprechpartner:
Florian Hilf
Forschungspreis 2025 (IFF 2024-2028)
Das Rektorat der FernUniversität lobt jährlich einen Forschungspreis für herausragende
Forschungsleistungen von Forscher*innen der FernUniversität aus. Der Forschungspreis wird in zwei Kategorien ausgeschrieben. In der Kategorie „Forschungsprojekt“ können sich sowohl Forschungsteams als auch einzelne Forscher*innen bewerben. Die Kategorie „Nachwuchs“
richtet sich an Wissenschaftler*innen in der frühen Karrierephase nach der Promotion.
Beide Kategorien sind mit jeweils 10.000 EUR dotiert.
Bewerbungsfrist:
30. Juni 2025
Weitere Informationen:
https://e.feu.de/iff
Lösungsansätze für die Krankheitsbekämpfung
(BMBF)
Das BMBF fördert die Entwicklung innovativer Ansätze zur Krankheitsbekämpfung, die
das Potenzial haben, zu einer erheblichen Verbesserung der Patientenbehandlung führen. Innovative Ansätze für eine stratifizierte oder personalisierte Diagnostik und Therapie können beispielsweise dadurch entwickelt werden, dass Fortschritte in den Omics-Technologien
genutzt werden, um Proben aus vorhandenen gut charakterisierten Patientenkohorten zu analysieren. Die Erkenntnisse sollten auf gesundheitspolitisch und gesundheitsökonomisch wichtigen Erkrankungen fokussiert sein. Die angestrebte Verbesserung der Patientenbehandlung
soll einen deutlichen Sprung im Vergleich zur bisherigen Versorgungspraxis darstellen. Es sollen interdisziplinäre Verbünde mit Arbeitsgruppen aus verschiedenen medizinischen Disziplinen als auch Natur-, Sozial-, IT- und Ingenieurwissenschaften oder Psychologie
gefördert werden. Gefördert werden können alle Schritte der präklinischen und klinischen Forschung, die nötig sind, um neue Ansätze zur Verbesserung der Prävention, Diagnostik und Therapie zu generieren.
Einreichungsfrist Projektskizzen:
4. Juni 2025
Ansprechpersonen
im Forschungsservice für Fakultäten und CATALPA
Zeit:
10. April 2025, 10:00 - 11:30 Uhr
Ort:
Online via Zoom
Referent*innen: Dr. Sandra Caviola, Florian Hilf
Anmeldefrist: 06.04.2025
Anmeldelink: Microsoft
Forms
Forschungsdaten sind ein wertvoller Schatz, der dazu beitragen kann, weitere Forschung zu ermöglichen,
Ihre Reputation zu erhöhen und Ihr wissenschaftliches Wirken sichtbar und transparent zu machen.
Die Voraussetzung dafür ist, dass Sie Ihre Daten veröffentlichen. Aber wie funktioniert das überhaupt?
Wie findet man ein geeignetes Repositorium und was muss dabei sonst noch beachtet werden?
Im Rahmen der Schulung stellen wir Ihnen kompakt Möglichkeiten und Rahmenbedingungen der Datenpublikation
in Repositorien vor.
Kontakt für Rückfragen:
Servicestelle Forschungsdatenmanagement
8. – 10. Oktober 2025, FernUniversität in Hagen
Die FernUniversität ist in ihrem Jubiläumsjahr Gastgeberin der jährlichen Konferenz der EADTU (European Association of Distance Teaching
Universities): Unter dem Titel „Rethinking Higher Education: Engage, Adapt, Include“ findet die Konferenz der europäischen Fernuniversitäten vom 8. bis 10. Oktober in Hagen statt.
Die diesjährige Konferenz konzentriert sich auf Trends in der globalen und europäischen Hochschulbildung im Bereich des Online- und Blended-Learnings,
um für inklusive, anpassungsfähige und zukunftssichere Lernumgebungen zu sorgen. Zu den Kernthemen gehören künstliche Intelligenz, personalisierte Lernwege, Mikro-Zertifikate und Interoperabilität (Standardisierung digitaler Infrastrukturen) sowie eine Vielzahl
weiterer aktueller Entwicklungen.
Interessierte können Abstracts für verschiedene Tracks einreichen: Presentation, Workshop und Research. Die Abstracts sollten den Konferenzthemen
entsprechen, in englischer Sprache verfasst sein und 500 Wörter nicht überschreiten.
Die Frist für die Einreichung endet am
2. Mai 2025.
Reminder: Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2026 (DFG)
Der mit
200.000 € dotierte Heinz Maier‐Leibnitz‐Preis
wird von der DFG vergeben, um bis zu zehn Forscher*innen aller Fachrichtungen in der frühen Karrierephase (bis zu 6 Jahre nach der Promotion) Anerkennung und Anreiz für ihre herausragende wissenschaftliche Arbeit zu vermitteln.
Preisträger*innen soll mit der Ehrung ermöglicht werden, ihre wissenschaftliche Laufbahn weiter zielstrebig zu verfolgen: Das Preisgeld kann bis zu 3 Jahre für wissenschaftliche Forschungsarbeiten
verwendet werden. Die FernUniversität kann bis zu drei geeignete Nachwuchswissenschaftler*innen nominieren.
Sie möchten eine*n hochqualifizierte*n auszeichnungswürdige*n Nachwuchswissenschaftler*in zur Nomination durch das Rektorat vorschlagen? Dann senden Sie Ihren
Vorschlag spätestens bis Montag, 25. März 2025 per E‐Mail an
forschungsservice@fernuni-hagen.de.
Ihr Vorschlag soll ein
für die interne Verwendung bestimmtes Begründungsschreiben (max. 1 Seite), den wissenschaftlichen Lebenslauf und die Publikationsliste der vorgeschlagenen Person enthalten. Das Rektorat entscheidet auf Basis der eingegangenen Vorschläge über die
Nominierungen der FernUniversität.
Die Nominierungsfrist der DFG endet am 14. Mai 2025.
Detaillierte Informationen zum Nominierungsverfahren und zu Preisträger*innen der vergangenen Jahre:
https://www.dfg.de/foerderung/programme/preise/leibnitz-preis/
Beratung:
Ansprechpersonen im Forschungsservice
Zu übergreifenden Fragen wenden Sie sich gerne direkt an
Forschungsservice,
International
Office,
Transferbüro
oder ZLI.
Anregungen und Feedback zum Newsletter nehmen wir gerne unter
forschungsservice@fernuni-hagen.de
entgegen.
Freundliche Grüße
Florian Hilf
Florian Hilf
________________________________
FernUniversität in Hagen
Forschungs- und Graduiertenservice
Universitätsstraße 27
58097 Hagen
Fon: +49 2331 987-2602
florian.hilf@fernuni-hagen.de
www.fernuni-hagen.de