Liebe E/U/N-Angehörige, ich leite Ihnen die unten stehende E-Mail vom Forschungs- und Graduiertenservice zur Kenntnis weiter. Mit herzlichen Grüßen Annette vom Heede Von: Forschungsservice <forschungsservice@fernuni-hagen.de<mailto:forschungsservice@fernuni-hagen.de>> Gesendet: Dienstag, 26. November 2024 14:47 An: Dekanat, KSW <ksw.dekanat@fernuni-hagen.de<mailto:ksw.dekanat@fernuni-hagen.de>>; WiWi, Dekanat <wiwi.dekanat@fernuni-hagen.de<mailto:wiwi.dekanat@fernuni-hagen.de>>; ReWi, Dekanat <dekanat.rewi@fernuni-hagen.de<mailto:dekanat.rewi@fernuni-hagen.de>>; Mathinf, Dekanat <dekanat.mathinf@fernuni-hagen.de<mailto:dekanat.mathinf@fernuni-hagen.de>>; Dekanat, Psy <psy.dekanat@fernuni-hagen.de<mailto:psy.dekanat@fernuni-hagen.de>> Cc: Prorektor-Forschung <prorektor-forschung@fernuni-hagen.de<mailto:prorektor-forschung@fernuni-hagen.de>>; Drittmittel <drittmittel@fernuni-hagen.de<mailto:drittmittel@fernuni-hagen.de>>; Steimann, Stephanie <stephanie.steimann@fernuni-hagen.de<mailto:stephanie.steimann@fernuni-hagen.de>>; Internationalisierung, Prorektor <prorektor.internationalisierung@fernuni-hagen.de<mailto:prorektor.internationalisierung@fernuni-hagen.de>>; Bils, Annabell <annabell.bils@fernuni-hagen.de<mailto:annabell.bils@fernuni-hagen.de>>; Endres, Alfred <alfred.endres@fernuni-hagen.de<mailto:alfred.endres@fernuni-hagen.de>>; Hesse, Friedrich <friedrich.hesse@fernuni-hagen.de<mailto:friedrich.hesse@fernuni-hagen.de>>; Jensen-Lampiri, Lars <lars.jensen-lampiri@fernuni-hagen.de<mailto:lars.jensen-lampiri@fernuni-hagen.de>>; Presse <presse@fernuni-hagen.de<mailto:presse@fernuni-hagen.de>>; G-Referat_FGS <G-Referat_FGS@buerokommunikation.fernuni-hagen.de<mailto:G-Referat_FGS@buerokommunikation.fernuni-hagen.de>>; International <international@fernuni-hagen.de<mailto:international@fernuni-hagen.de>>; Zentrum für Lernen und Innovation <zli@fernuni-hagen.de<mailto:zli@fernuni-hagen.de>>; Transferbüro <transferbuero@fernuni-hagen.de<mailto:transferbuero@fernuni-hagen.de>> Betreff: Aktuelle Ausschreibungen und Veranstaltungen | Forschungsservice, International Office, Transferbüro, ZLI Mit der Bitte um Bekanntmachung innerhalb Ihrer Fakultät Aktuelle Ausschreibungen und Veranstaltungen Gemeinsamer Newsletter von Forschungsservice, International Office, Transferbüro und ZLI vom 26. November 2024 Externe Ausschreibungen 1. CRoSS-Fellowship (Stifterverband) Mit dem CRoSS-Fellowship fördert der Stifterverband in einem mehrmonatigen Programm Forschende (=Fellows) verschiedener Fachdisziplinen, die zu gesellschaftlich relevanten Themen forschen und ihre Arbeit in einem kollaborativen Format für gesellschaftliche Akteure öffnen möchten. Die ideelle Förderung besteht aus einem Kommunikations-Workshop, einem Pitch-Termin und das Matching (Team-Puzzling-Event) mit jeweils fünf bis sechs thematisch passenden Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Wirtschaft aus dem großen Stifterverbands-Netzwerk. Gefördert werden auch die Reisekosten der ausgewählten Fellows für das in Präsenz in Berlin stattfindende Team-Puzzling-Event. Es handelt sich um eine ideelle Förderung. Bewerbungsfrist: 6. Dezember 2024 Weitere Informationen: https://www.stifterverband.org/cross-fellowship Ansprechpersonen im Forschungsservice<https://www.fernuni-hagen.de/forschung/ansprechpersonen.shtml> für Fakultäten und CATALPA 1. Ethische, rechtliche und soziale Aspekte von Zukunftsthemen in den modernen Lebenswissenschaften sowie entwicklungsbiologische Forschung und ihre mögliche Anwendung am Menschen (BMBF) Gefördert werden interdisziplinäre Forschungsprojekte zu Zukunftsthemen, die sich im Zusammenhang mit den Fortschritten und Entwicklungen auf dem Gebiet der modernen Lebenswissenschaften und ihrer Anwendung für Individuum und Gesellschaft ergeben. Ziel der Maßnahme ist es, relevante Fragen zu Zukunftsthemen in den modernen Lebenswissenschaften fachübergreifend zu identifizieren, zu analysieren und sachorientiert aufzuarbeiten. Dieser Ansatz soll einen informierten und sachlich fundierten wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs ermöglichen und zum besseren Verständnis bei verschiedenen Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft beitragen. Um die Förderziele zu erreichen, sollen exzellente, interdisziplinäre Forschungsprojekte zu ethischen, rechtlichen und sozialen Aspekten von Zukunftshemen in den Lebenswissenschaften gefördert werden. Zur thematischen Schwerpunktsetzung sind zwei ausgewiesene Module vorgesehen: Modul A: Vorhaben zu Zukunftsthemen der ELSA (ethical, legal and social aspects) in den modernen Lebenswissenschaften. Modul B: Vorhaben zu Themen der ELSA moderner Forschungsaspekte von Entwicklungsbiologie und ihrer möglichen Anwendung am Menschen. Die Projekte müssen zukunftsrelevante Fragestellungen der modernen Lebenswissenschaften adressieren und durch ihre Forschung zu deren kritischer Analyse und Bewertung sowie zur Ausarbeitung möglicher Handlungsoptionen beitragen. Die Projekte müssen interdisziplinär angelegt sein, das heißt beispielsweise Geistes-, Natur-, Sozial- und Rechtswissenschaften und darüber hinaus erforderliche Disziplinen, wie zum Beispiel Informatik oder Kommunikationswissenschaften, in den Vorhaben in geeigneter Weise miteinander verknüpfen. Dabei muss ein klarer Bezug zu ethischen, rechtlichen und/oder sozialen Aspekten der Lebenswissenschaften bestehen. Einreichungsfrist Projektskizzen: 4. Februar 2025 Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/bmbf/shareddocs/bekanntmachungen/de/2024/11/2024-11-13-b... Ansprechpersonen im Forschungsservice<https://www.fernuni-hagen.de/forschung/ansprechpersonen.shtml> für Fakultäten und CATALPA Veranstaltung Prospects: Vortragsreihe zum Förderangebot für wissenschaftliche Karrieren (DFG) Die DFG informiert derzeit regelmäßig in Online-Veranstaltungen (ca. 1,5h) über ihre Fördermöglichkeiten für Nachwuchswissenschaftler*innen: In der Vortragsreihe stellt die DFG über das Jahr verteilt das DFG-Förderportfolio für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen vor. Die Veranstaltungen finden abwechselnd in Deutsch und Englisch statt. Im nächsten Termin am 9. Dezember 2024, 10:30-12:00 Uhr werden die DFG-Förderangebote für die wissenschaftliche Karriere (auf Deutsch) vorgestellt. Welche Fördermöglichkeiten bietet die DFG Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Anschluss an die Promotion? Wir geben Ihnen einen Überblick über die DFG-Förderinstrumente von der Promotion zur Professur: Mitarbeit in Projekten, Sachbeihilfe mit Eigener Stelle, Walter Benjamin-, Emmy Noether- und Heisenberg-Programm. Das Ganze wird ergänzt durch Tipps zur Vorbereitung eines Antrags. Weitere Informationen: https://www.dfg.de/foerderung/wissenschaftliche_karriere/veranstaltungen/ Fragen beantwortet Ihnen gerne die in der Ausschreibung genannte Ansprechperson bzw. die ausschreibende Institution. Zu übergreifenden Fragen wenden Sie sich gerne direkt an Forschungsservice<https://www.fernuni-hagen.de/forschung/ansprechpersonen.shtml>, International Office<https://www.fernuni-hagen.de/internationalisierung/kontakt.shtml>, Transferbüro<https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/transfer/transferbuero/> oder ZLI<https://www.fernuni-hagen.de/zli/ueber-uns/kontakt.shtml>. Anregungen und Feedback zum Newsletter nehmen wir gerne unter forschungsservice@fernuni-hagen.de<mailto:forschungsservice@fernuni-hagen.de> entgegen. Freundliche Grüße Florian Hilf Florian Hilf ________________________________ FernUniversität in Hagen Forschungs- und Graduiertenservice Universitätsstraße 27 58097 Hagen Fon: +49 2331 987-2602 florian.hilf@fernuni-hagen.de<mailto:Florian.Hilf@fernuni-hagen.de> www.fernuni-hagen.de<http://www.fernuni-hagen.de/>