Liebe Mitglieder des Forschungsschwerpunktes E/U/N,
Helen Fischer (Leibniz-Institut für Wissensmedien) bleibt nach ihrem Vortrag im Rahmen
der Ringvorlesung E/U/N am 29. Januar 2025 einen weiteren Tag in Hagen. Wenn Sie Interesse an einem gemeinsamen Mittagessen mit unserem Gast haben, können Sie sich gerne anschließen. Bis dato nehmen seitens des Forschungsschwerpunktes Karsten Kieckhäfer, Robert
Gaschler, Michael Bucksteeg, Stefan Poier und ich teil.
Wenn Sie ebenfalls Zeit und Interesse haben, nehmen Sie einfach die Einladung an oder schreiben mir eine Nachricht, damit ich die Personenzahl überblicken kann.
Treffpunkt
Wir treffen uns
am Donnerstag, den 30. Januar um 12 Uhr vor dem Gebäude 3 (Roter Platz). In der Mensa ist für den Forschungsschwerpunk ein Tisch reserviert.
Mit herzlichen Grüßen
Lars Jensen-Lampiri
PS: Für Helen Fischer ist das Jahr 2025 sehr gut gestartet: Ihr
Antrag im Heisenberg-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wurde bewilligt. Inhaltlich zielt ihr Antrag auf den Ausbau ihrer Forschung rund um das Thema Metakognition ab – der Fähigkeit, das eigene Wissen und Denken kritisch einzuschätzen. Ihr
besonderes Interesse gilt der Frage, welche Rolle Metakognition bei der Meinungsbildung zu politisierten Wissenschaftsthemen wie Klimawandel oder Covid-19 spielt. Mit ihren Arbeiten liefert sie wichtige Erkenntnisse darüber, wie Menschen wissenschaftliche
Informationen bewerten und Entscheidungen treffen.
Dr. Lars Jensen-Lampiri
FernUniversität in Hagen
Forschungsschwerpunkt Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit | Energy, Environment & Sustainability
Research Center
Koordinator | Coordinator
Universitätsstraße 11
58097 Hagen
Fon: +49 2331 987-4450
lars.jensen-lampiri@fernuni-hagen.de
www.fernuni.de/eun
| www.fernuni.de/ees