Liebe E/U/N-Angehörige, ich leite Ihnen die unten stehende E-Mail vom Forschungs- und Graduiertenservice zur Kenntnis weiter. Mit herzlichen Grüßen Annette vom Heede Von: Forschungsservice <forschungsservice@fernuni-hagen.de<mailto:forschungsservice@fernuni-hagen.de>> Gesendet: Dienstag, 7. Januar 2025 13:42 An: Dekanat, KSW <ksw.dekanat@fernuni-hagen.de<mailto:ksw.dekanat@fernuni-hagen.de>>; WiWi, Dekanat <wiwi.dekanat@fernuni-hagen.de<mailto:wiwi.dekanat@fernuni-hagen.de>>; ReWi, Dekanat <dekanat.rewi@fernuni-hagen.de<mailto:dekanat.rewi@fernuni-hagen.de>>; Mathinf, Dekanat <dekanat.mathinf@fernuni-hagen.de<mailto:dekanat.mathinf@fernuni-hagen.de>>; Dekanat, Psy <psy.dekanat@fernuni-hagen.de<mailto:psy.dekanat@fernuni-hagen.de>> Cc: Prorektor-Forschung <prorektor-forschung@fernuni-hagen.de<mailto:prorektor-forschung@fernuni-hagen.de>>; Drittmittel <drittmittel@fernuni-hagen.de<mailto:drittmittel@fernuni-hagen.de>>; Steimann, Stephanie <stephanie.steimann@fernuni-hagen.de<mailto:stephanie.steimann@fernuni-hagen.de>>; Internationalisierung, Prorektor <prorektor.internationalisierung@fernuni-hagen.de<mailto:prorektor.internationalisierung@fernuni-hagen.de>>; Bils, Annabell <annabell.bils@fernuni-hagen.de<mailto:annabell.bils@fernuni-hagen.de>>; Endres, Alfred <alfred.endres@fernuni-hagen.de<mailto:alfred.endres@fernuni-hagen.de>>; Hesse, Friedrich <friedrich.hesse@fernuni-hagen.de<mailto:friedrich.hesse@fernuni-hagen.de>>; Jensen-Lampiri, Lars <lars.jensen-lampiri@fernuni-hagen.de<mailto:lars.jensen-lampiri@fernuni-hagen.de>>; Presse <presse@fernuni-hagen.de<mailto:presse@fernuni-hagen.de>>; G-Referat_FGS <G-Referat_FGS@buerokommunikation.fernuni-hagen.de<mailto:G-Referat_FGS@buerokommunikation.fernuni-hagen.de>>; International <international@fernuni-hagen.de<mailto:international@fernuni-hagen.de>>; Zentrum für Lernen und Innovation <zli@fernuni-hagen.de<mailto:zli@fernuni-hagen.de>>; Transferbüro <transferbuero@fernuni-hagen.de<mailto:transferbuero@fernuni-hagen.de>> Betreff: Aktuelle Ausschreibungen und Veranstaltungen | Forschungsservice, International Office, Transferbüro, ZLI Mit der Bitte um Bekanntmachung innerhalb Ihrer Fakultät Aktuelle Ausschreibungen und Veranstaltungen Gemeinsamer Newsletter von Forschungsservice, International Office, Transferbüro und ZLI vom 7. Januar 2025 Externe Ausschreibungen 1. Projektförderung (Fritz Thyssen Stiftung) Gefördert werden Vorhaben mit Bezug zu einem von 4 Themenbereichen: „Geschichte, Sprache & Kultur“ / „Staat, Wirtschaft & Gesellschaft“ / „Medizin und Naturwissenschaften“. Auch interdisziplinär angelegte Projekte werden von der Stiftung begrüßt. Für promovierte Nachwuchswissenschaftler*innen bietet sich zudem die Möglichkeit, die eigene Stelle einzuwerben. Nächste Antragsfrist: 1. Februar 2025 Weitere Informationen: https://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderarten/projektfoerder... Ansprechpersonen im Forschungsservice<https://www.fernuni-hagen.de/forschung/ansprechpersonen.shtml> für Fakultäten und CATALPA 1. Internationales Klimaschutzstipendium (AvH) Gefördert werden Vorhaben, die sich mit der Bekämpfung des Klimawandels, mit Anpassungsstrategien, mit dem Erhalt von Ökosystemen und Biodiversität oder mit der nachhaltigen Nutzung von Meeren und Ozeanen beschäftigen. Nachhaltigkeitsthemen mit Bezug zu natürlichen Ressourcen, ressourcenschonendem Konsum und Stadtentwicklung können ebenfalls gefördert werden. Zielgruppe der Förderung sind Nachwuchsführungskräfte und Postdocs aus Schwellen- oder Entwicklungsländern. Die Laufzeit der Förderung beträgt 12 Monate (Nachwuchsführungskräfte) bzw. 12-24 Monate (Postdocs). Bewerbungsfrist: 1. Februar 2025 Weitere Informationen: https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/internationales... https://www.humboldt-foundation.de/en/apply/sponsorship-programmes/internati... Ansprechpersonen im Forschungsservice<https://www.fernuni-hagen.de/forschung/ansprechpersonen.shtml> für Fakultäten und CATALPA 1. Sandpits: Big Data in den Gesellschaftswissenschaften (Wübben Stiftung Wissenschaft) Das Sandpit-Programm lädt Wissenschaftler:innen (nur Postdocs) ein, zu einem Thema in ungewohnter Konstellation und außerhalb der eigenen Komfortzone neue Ansätze und Fragen zu entwickeln, die das Potenzial haben, zukunftsweisende Ergebnisse zu liefern. Besonders erwünscht sind Themen, die nicht im Mainstream der bestehenden Fördermöglichkeiten liegen und somit die Chance eröffnen, Neuland zu erschließen. Das Format verlangt von allen Beteiligten ein hohes Maß an teamorientierter und intellektueller Offenheit um etablierte Denkmuster und disziplinäre Grenzen in Frage zu stellen. Die beteiligten Wissenschaftler:innen sollen bislang noch nicht miteinander gearbeitet oder publiziert haben. Am Ende sollen mutige Projektideen entstehen, die von großer gesellschaftlicher Relevanz sind. Der Förderumfang beträgt 50.000 Euro. Einreichungsfrist: 1. März 2025 Weitere Informationen: https://www.wuebben-stiftung-wissenschaft.org/program/sandpit Ansprechpersonen im Forschungsservice<https://www.fernuni-hagen.de/forschung/ansprechpersonen.shtml> für Fakultäten und CATALPA 1. Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (BMUV) Gefördert wird die Erarbeitung kommunaler Konzepte zur Klimaanpassung im Rahmen eines nachhaltigen Anpassungsmanagements. Das nachhaltige Anpassungsmanagement beinhaltet insbesondere eine systematische und integrierte Betrachtung unterschiedlicher Handlungsfelder und Klimawirkungen (Beispiel: Starkregen und Hitze). Zugleich nutzt es Synergien und entfaltet positive Nebeneffekte zu den Nachhaltigkeitszielen (Beispiel: Biodiversität, Klimaschutz, Lärmschutz, Barrierefreiheit, Gesundheit, Luftqualität, Boden und Fläche, nachhaltige Mobilität etc.). Die Einbindung regionaler und lokaler Akteure sowie Entscheidungsträger in den unterschiedlichen Handlungsfeldern trägt dabei maßgeblich zum Erfolg bei. Gegenstand der Förderung: B. Innovative Modellprojekte für die Klimawandelanpassung: Unter dem Förderschwerpunkt „Innovative Modellprojekte für die Klimawandelanpassung“ werden die praxisnahe Entwicklung von Verfahrensweisen, Konzepten und Strategien und deren pilothafte Umsetzung, insbesondere durch investive Maßnahmen, gefördert. Dieser Förderschwerpunkt umfasst zwei Module: I. Erstellung eines Konzepts II. Umsetzung eines Konzepts Das Verfahren für Förderschwerpunkt B ist zweistufig. Einreichfristen werden jeweils bekannt gegeben unter https://www.z-u-g.org<https://www.z-u-g.org/>. Die Förderrichtlinie ist gültig bis zum 31. Dezember 2026. Weitere Informationen: https://www.bundesanzeiger.de/pub/publication/Ya4sGgK5mGfXgnyka2p/content/Ya... Ansprechpersonen im Forschungsservice<https://www.fernuni-hagen.de/forschung/ansprechpersonen.shtml> für Fakultäten und CATALPA Veranstaltungen 1. Save the Date: OpenEU FernUni Kick-Off Donnerstag, 23.01.25 von 10:00 – 12:00 Uhr Campus Hagen, Geb.2, EG Raum 1–2 und online Erfahren Sie, was und wer hinter OpenEU steckt und wie Sie als Beschäftigte*r in Forschung und Lehre, der Verwaltung oder als Studierende*r vom Projekt profitieren können. Die OpenEU Projektleitung und das Projektteam stellen sich vor. Die Veranstaltung wird vom Rektor der FernUni, Prof. Dr. Stefan Stürmer, eröffnet. Anmeldung via Link: Microsoft Forms<https://forms.office.com/e/NTHwb31A7z> Kontakt für Rückfragen: international@fernuni-hagen.de<mailto:international@fernuni-hagen.de> 2. Im zweiten Quartal 2025 wird die Finalisierung und Veröffentlichung der nächsten Arbeitsprogramme des EU-Förderprogramms Horizont Europa erwartet. Die NKS KEM-Veranstaltungsreihe möchte alle Antragsinteressierten fit für Cluster 5 machen. Worauf kommt es in Cluster 5 von Horizont Europa an? Welche Neuerungen gibt es in 2025 und welche Beteiligungsregeln gelten? Dies und viele weitere Informationen erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung unserer Veranstaltungsreihe am 21. Januar 2025. Sie soll speziell Newcomern den Einstieg erleichtern. An fünf weiteren Terminen zwischen dem 21. und dem 29. Januar präsentiert Ihnen das Team der NKS KEM dann die neuen Ausschreibungsthemen für das Jahr 2025. · 21.01.2025, 10 Uhr: Einführungsveranstaltung - Das Cluster 5 in Horizont Europa<https://www.nks-kem.de/aktuelles/termine/info-veranstaltung-foerdermoeglichkeiten-cluster-5-einfuehrung> · 21.01.2025, 13:30 Uhr: Destination 5 - Clean and competitive solutions for all transport modes<https://www.nks-kem.de/aktuelles/termine/info-veranstaltung-foerdermoeglichkeiten-cluster-5-destination-5> · 23.01.2025, 10 Uhr: Destination 3 - Sustainable, secure and competitive energy supply<https://www.nks-kem.de/aktuelles/termine/info-veranstaltung-foerdermoeglichkeiten-cluster-5-destination-3> · 23.01.2025, 13:30 Uhr: Destination 6 - Safe resilient transport and smart mobility services for passengers and goods<https://www.nks-kem.de/aktuelles/termine/info-veranstaltung-foerdermoeglichkeiten-cluster-5-destination-6> · 28.01.2025, 10 Uhr: Destination 2 - Cross-sectoral solutions for climate transition<https://www.nks-kem.de/aktuelles/termine/info-veranstaltung-foerdermoeglichkeiten-cluster-5-destination-2> · 29.01.2025, 10:00 Uhr: Destination 1 - Climate sciences and responses<https://www.nks-kem.de/aktuelles/termine/foerdermoeglichkeiten-in-destination-1-von-cluster-5-2025> Die Veranstaltungen sind für Sie kostenlos. Sie können sich über dieses Anmeldeformular<https://formulare.ptj.de/ihre_foerdermoeglichkeiten_2025_in_cluster_5> für die komplette Veranstaltungsreihe (außer Mission Krebs) oder für einzelne Teile der Veranstaltungsreihe anmelden. Bitte beachten Sie, dass die NKS KEM die Info-Veranstaltung zu Destination 4 zu einem späteren Zeitpunkt einplant. Sie können sich über den Newsletter<https://www.nks-kem.de/aktuelles/newsletter> informieren lassen, sobald der Termin feststeht. Deadline Anmeldung: 20.01.2025. 3. Information event Henriette Herz Scouting Programme (AvH) As a part of their Humboldt Discoveries series, the Humboldt Foundation is hosting an online information event to provide an overview of their Henriette Herz Scouting Programme. This Programme is intended to allow heads of research teams at German universities or non-university research institutes to invite promising postdocs and recruit them for their team. The event will take place on 12.02.2025 14:00-15:30. It can be accessed via the following link: https://avh-de.zoom.us/j/61056260027?pwd=CaS6RVEPVsUGrTIoDvditFb34elc8a.1 If the meeting link is not working for you, please visit the website linked below and use the link for the meeting provided there. Details: https://www.humboldt-foundation.de/vernetzen/humboldt-discoveries-das-henrie... <https://www.humboldt-foundation.de/vernetzen/humboldt-discoveries-das-henriette-herz-scouting-programm-2025-02%20> 4. Information event Feodor Lynen Research Fellowship (AvH) The Humboldt Foundation is hosting an online information event about their Feodor Lynen Research Fellowship as part of their Humboldt Discoveries series. This event is intended for both potential fellows and hosts. The fellowship is for postdocs and experienced researchers from Germany that are interested in a research stay abroad with members of the Humboldt Network. The information event will take place on 08. Apr 2025 , 14:00 - 15:00 and will be held in English. A prior registration is not necessary. The event can be accessed through the following link: Launch Meeting - Zoom<https://avh-de.zoom.us/j/61420475797?pwd=BsIiAipksjo5x4F5JID7jAiagkrZkH.1#success> If the meeting link is not working for you, please visit the website linked below and use the meeting link provided there. Details: https://www.humboldt-foundation.de/vernetzen/infoveranstaltung-feodor-lynen-... <https://www.humboldt-foundation.de/vernetzen/infoveranstaltung-feodor-lynen-forschungsstipendium-2025-04%20> 5. Online COST Info Day 2025 This online info session is open to all researchers and innovators at any career stage and from any field of research, especially young researchers. The aim is to inform the research community on how to participate in COST Actions or submit a COST Action proposal, the role and impact of the COST programme, and the benefits of the COST offer. 18 February 2025, 10:00-11:45 CET (Brussels time zone) Technical details Registration is required via an online form: https://forms.office.com/e/ZgLXjqdhNm Details: https://www.cost.eu/cost-events/online-cost-info-day-2025/ Fragen beantwortet Ihnen gerne die in der Ausschreibung genannte Ansprechperson bzw. die ausschreibende Institution. Zu übergreifenden Fragen wenden Sie sich gerne direkt an Forschungsservice<https://www.fernuni-hagen.de/forschung/ansprechpersonen.shtml>, International Office<https://www.fernuni-hagen.de/internationalisierung/kontakt.shtml>, Transferbüro<https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/transfer/transferbuero/> oder ZLI<https://www.fernuni-hagen.de/zli/ueber-uns/kontakt.shtml>. Anregungen und Feedback zum Newsletter nehmen wir gerne unter forschungsservice@fernuni-hagen.de<mailto:forschungsservice@fernuni-hagen.de> entgegen. Freundliche Grüße Florian Hilf Florian Hilf ________________________________ FernUniversität in Hagen Forschungs- und Graduiertenservice Universitätsstraße 27 58097 Hagen Fon: +49 2331 987-2602 florian.hilf@fernuni-hagen.de<mailto:Florian.Hilf@fernuni-hagen.de> www.fernuni-hagen.de<http://www.fernuni-hagen.de/>