Einladung zur E/U/N-Ringvorlesung am 13.05.2025 mit Annette Elisabeth Töller, Andrea Edenharter und Robert Gaschler
Liebe Angehörige des Forschungsschwerpunktes E/U/N, ich möchte Sie auf die erste E/U/N-Ringvorlesung im SoSe 25 aufmerksam machen. Sie sind herzlich eingeladen am Dienstag, den 13. Mai 2025 daran teilzunehmen: Titel: Wie Protest, Bürgerentscheide und Verbandsklagen den Windenergieausbau hemmen - Die Perspektive von Psychologie, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft Referentinnen und Referent: Prof. Dr. Annette Elisabeth Töller, Prof. Dr. Andrea Edenharter, Prof. Dr. Robert Gaschler Ablauf: 18:00 bis 18:15 Uhr Einführung 18:15 bis 19:15 Uhr Vortrag 19:15 bis 19:45 Uhr Diskussion 19:45 Uhr Kleiner Imbiss Zum Inhalt des Vortrags: Der Ausbau der Windenergie an Land spielt eine zentrale Rolle für die Versorgung Deutschlands mit klimafreundlichem Strom. Lokale direktdemokratische Verfahren und Klagen gegen Windenergieanlagen haben ab 2018 zu einer Verlangsamung des Ausbaus der Windenergie beigetragen. Um besser zu verstehen, wie Protest, Bürgerentscheide und Verbandsklagen zu Windenergieanlagen entstehen und wirken, werden die fachlichen Perspektiven von Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft und Psychologie zusammengebracht. Die Vortragenden berichten aus ihrer Forschung in dem gemeinsamen, vom BMWK finanzierten Forschungsprojekt "Klagen und Bürgerbegehren als Hemmnisse für den Windenergieausbau in Deutschland" am Forschungsschwerpunkt Energie/Umwelt/Nachhaltigkeit. Anmeldung zur Teilnahme in Präsenz: https://www.fernuni-hagen.de/form/hfd/ringvorlesung-13-05-2025.shtml Anmeldung zur Teilnahme via Zoom: https://www.fernuni-hagen.de/form/hfd/ringvorlesung-13-05-2025-virtuell.shtm... Mit herzlichen Grüßen Lars Jensen-Lampiri
Teilnehmer (1)
-
Jensen-Lampiri, Lars