WG: Aktuelle Ausschreibungen und Veranstaltungen | Forschungsservice, International Office, Transferbüro, ZLI
Liebe E/U/N-Angehörige die unten angeführte E-Mail übersende des Forschungs- und Graduiertenservice leite ich Ihnen zur Kenntnis weiter. Mit herzlichen Grüßen ________________________________ FernUniversität in Hagen Forschungsschwerpunkt „Energie, Umwelt & Nachhaltigkeit“ Sekretariat Mo, Mi, Do 10:00-15:00 Uhr Universitätsstraße 11 58097 Hagen Fon: +49 2331 987-4451 Mail: annette.vomheede@fernuni-hagen.de<mailto:annette.vomheede@fernuni-hagen.de> www.fernuni.de/eun<http://www.fernuni.de/eun> [cid:image002.png@01DAFEB7.878B8930]<https://www.linkedin.com/company/104874757/admin/dashboard/> Von: Forschungsservice <forschungsservice@fernuni-hagen.de<mailto:forschungsservice@fernuni-hagen.de>> Gesendet: Dienstag, 18. Februar 2025 14:05 An: Dekanat, KSW <ksw.dekanat@fernuni-hagen.de<mailto:ksw.dekanat@fernuni-hagen.de>>; WiWi, Dekanat <wiwi.dekanat@fernuni-hagen.de<mailto:wiwi.dekanat@fernuni-hagen.de>>; ReWi, Dekanat <dekanat.rewi@fernuni-hagen.de<mailto:dekanat.rewi@fernuni-hagen.de>>; Mathinf, Dekanat <dekanat.mathinf@fernuni-hagen.de<mailto:dekanat.mathinf@fernuni-hagen.de>>; Dekanat, Psy <psy.dekanat@fernuni-hagen.de<mailto:psy.dekanat@fernuni-hagen.de>> Cc: Prorektor-Forschung <prorektor-forschung@fernuni-hagen.de<mailto:prorektor-forschung@fernuni-hagen.de>>; Drittmittel <drittmittel@fernuni-hagen.de<mailto:drittmittel@fernuni-hagen.de>>; Steimann, Stephanie <stephanie.steimann@fernuni-hagen.de<mailto:stephanie.steimann@fernuni-hagen.de>>; Internationalisierung, Prorektor <prorektor.internationalisierung@fernuni-hagen.de<mailto:prorektor.internationalisierung@fernuni-hagen.de>>; Bils, Annabell <annabell.bils@fernuni-hagen.de<mailto:annabell.bils@fernuni-hagen.de>>; Endres, Alfred <alfred.endres@fernuni-hagen.de<mailto:alfred.endres@fernuni-hagen.de>>; Hesse, Friedrich <friedrich.hesse@fernuni-hagen.de<mailto:friedrich.hesse@fernuni-hagen.de>>; Jensen-Lampiri, Lars <lars.jensen-lampiri@fernuni-hagen.de<mailto:lars.jensen-lampiri@fernuni-hagen.de>>; Presse <presse@fernuni-hagen.de<mailto:presse@fernuni-hagen.de>>; G-Referat_FGS <G-Referat_FGS@buerokommunikation.fernuni-hagen.de<mailto:G-Referat_FGS@buerokommunikation.fernuni-hagen.de>>; International <international@fernuni-hagen.de<mailto:international@fernuni-hagen.de>>; Zentrum für Lernen und Innovation <zli@fernuni-hagen.de<mailto:zli@fernuni-hagen.de>>; Transferbüro <transferbuero@fernuni-hagen.de<mailto:transferbuero@fernuni-hagen.de>> Betreff: Aktuelle Ausschreibungen und Veranstaltungen | Forschungsservice, International Office, Transferbüro, ZLI Mit der Bitte um Bekanntmachung innerhalb Ihrer Fakultät Aktuelle Ausschreibungen und Veranstaltungen Gemeinsamer Newsletter von Forschungsservice, International Office, Transferbüro und ZLI vom 18. Februar 2025 Interne Ausschreibung Mind the Gap – Hilfskräfte für Wissenschaftlerinnen mit Sorgeverantwortung (Professorinnenprogramm III) Wissenschaftlerinnen der FernUniversität mit Kind(ern) oder Pflegeverantwortung können aus Mitteln des Professorinnenprogramms eine Finanzierung von Hilfskraftstunden beantragen. Bevorzugt sollen die Hilfskräfte bei der Unterstützung zur Vorbereitung von Dissertationen, Habilitationen, wissenschaftlichen Publikationen oder Forschungsanträgen eingesetzt werden, wie bspw. Recherche- und Formatierungsaufgaben oder Transkriptionsarbeiten (max. für 6 Monate für 10 h/Woche). Antragsberechtigt: Antragsberechtigt sind Wissenschaftlerinnen aller Qualifikationsstufen der FernUniversität in Hagen (auch externe Promovendinnen) mit Kind(ern) bis 18 Jahre, die im eigenen Haushalt betreut werden oder Wissenschaftlerinnen mit Pflegeverantwortung. Bewerbungsfristen: Eine Antragstellung ist fortlaufend möglich. Förderungen können längstens bis Februar 2026 eingesetzt werden. Ansprechperson: Natascha Compes<mailto:natascha.compes@fernuni-hagen.de>, Referat Chancengerechtigkeit Downloads: · Merkblatt Mind the Gap<https://www.fernuni-hagen.de/chancengerechtigkeit/images/ppiii_merkblatt_mind_the_gap.pdf> · Antragsformular Mind the Gap<https://www.fernuni-hagen.de/chancengerechtigkeit/images/antragsformular_mind_the_gap.pdf> Weitere Informationen auf der Maßnahmen-Website des Referats Chancengerechtigkeit<https://www.fernuni-hagen.de/chancengerechtigkeit/handlungsfelder/geschlechtergleichstellung/mindthegap.shtml> Externe Ausschreibungen 1. Trilaterale Forschungskonferenzen „Villa Vigoni“ 2026-2028 (DFG) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die Fondation Maison des Sciences de l’Homme (FMSH) und die Villa Vigoni haben die Trilateralen Forschungskonferenzen „Villa Vigoni“ für 2026-2028 angekündigt. Mit diesen Konferenzen soll der Austausch zwischen Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen tätig in Deutschland, Frankreich und Italien ermöglicht werden und der Gebrauch von Deutsch, Französisch und Italienisch als Wissenschaftssprachen gefördert werden. Es sind drei Veranstaltungen mit einem jährlichen Abstand geplant und 12-16 teilnehmende Wissenschaftler*innen. Veranstaltungsort ist die Villa Vigoni. Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen sind ausdrücklich erwünscht. Anträge können bis zum 13. April 2025 per E-Mail unter segreteria@villavigoni.eu<mailto:segreteria@villavigoni.eu> eingereicht werden. Das Antragsformular ist auf der Homepage der Villa Vigoni zu finden. Details: https://www.dfg.de/de/aktuelles/neuigkeiten-themen/info-wissenschaft/2025/if... Ansprechpersonen im Forschungsservice<https://www.fernuni-hagen.de/forschung/ansprechpersonen.shtml> für Fakultäten und CATALPA 2. Feodor Lynen-Forschungsstipendium (AvH) Weltweite Forschungsaufenthalte bei Mitgliedern des Humboldt-Netzwerks im Ausland. Mit dem Feodor Lynen-Forschungsstipendium können Sie in verschiedenen Stadien Ihrer Laufbahn Ihr persönliches Forschungsvorhaben im Ausland durchführen. Dabei kooperieren Sie mit einem*r selbstgewählten Gastgeber*in aus dem Humboldt-Netzwerk weltweit. Postdocs können ein 6- bis 24-monatiges, erfahrene Forschende ein 6- bis 18-monatiges (aufteilbar in bis zu drei Aufenthalte innerhalb von drei Jahren) Stipendium beantragen. Die Höhe des Stipendiums variiert je nach Zielland und Lebenssituation. Für die individuelle Berechnung des Betrags nutzen Sie bitte den Stipendienrechner. Reisekosten werden zusätzlich erstattet. Das Feodor Lynen-Forschungsstipendium wendet sich an promovierte und überdurchschnittlich qualifizierte Forschende aus Deutschland – völlig unabhängig von ihrer Fachrichtung. Die Bewerbung sollte die Einzelheiten des eigenständig erarbeiteten Forschungsvorhaben beinhalten, was jedoch vorher mit einem der 25.000 wissenschaftlichen Gastgeber der Humboldtstiftung abgesprochen werden muss. Die zuständigen Auswahlgremien tagen jeden Februar, Juli und Oktober. Da die Bearbeitungszeit vier bis sieben Monate dauert, sollten Sie diese Rechtzeitig abschicken. Deadline Antrag: 15. Oktober 2025 Details: https://www.humboldt-foundation.de/bewerben/foerderprogramme/feodor-lynen-fo... Ansprechpersonen im Forschungsservice<https://www.fernuni-hagen.de/forschung/ansprechpersonen.shtml> für Fakultäten und CATALPA 3. Förderung für Geflüchtete Wissenschaftlerinnen (DFG) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützt weiterhin aus ihren Heimatländern geflüchtete Wissenschaftler*innen. Promovierte geflüchtete Wissenschaftler*innen die innerhalb der letzten drei Jahre ihre Heimat verlassen mussten, können Förderung durch eine Walter-Benjamin-Stelle einwerben, in welcher die Betreuung eines Forschungsprojekts übernommen wird. Hier besteht die Möglichkeit Erfahrung in einer deutschen Forschungseinrichtung bei der Leitung eines Forschungsprojekts zu erlangen. Neben der Öffnung des Walter-Benjamin-Programms bieten viele DFG-Förderprogramme (Sachbeihilfe, Schwerpunktprogramm, Forschungsgruppe, Klinische Forschungsgruppe, Kolleg-Forschungsgruppe, Graduiertenkolleg) die Möglichkeit, Zusatzanträge zu stellen, um Personen, die in den letzten drei Jahren aus ihrem Heimatland geflüchtet sind, in bereits geförderte, das heißt laufende DFG-Projekte einzubinden. Für die Einbindung von wissenschaftlich ausgewiesenen Personen eignet sich darüber hinaus vor allem das Mercator-Modul; mit ihm können zum einen Aufenthalts- und Reisekosten übernommen werden. Auch das Sonder-Programm für Ukrainische Flüchtlinge bei der 1000€ Fördersumme für die Projektleitende Person zur Verfügung steht, ist weiterhin offen für Bewerber. Sonderforschungsbereiche werden explizit ermuntert, für die Einbindung von Geflüchteten insbesondere die bereits bewilligten Pauschalen Mittel einzusetzen, mit denen sie flexibel, eigenverantwortlich und unmittelbar bedarfsgerecht reagieren können. Für Exzellenzcluster gilt dies ebenso. Weitere Informationen: https://www.dfg.de/de/foerderung/foerderinitiativen/gefluechtete-forschende Ansprechpersonen im Forschungsservice<https://www.fernuni-hagen.de/forschung/ansprechpersonen.shtml> für Fakultäten und CATALPA Veranstaltungen 1. Launch der SSH-STEM VernetzBar – Jetzt registrieren! (NKS Gesellschaft) Die SSH-STEM VernetzBar ist die neue digitale Plattform für die interdisziplinäre Vernetzung von Forschenden aus den Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH) und den MINT-Disziplinen (STEM) für Ausschreibungen in Horizont Europa. Ab jetzt ist die kostenlose Registrierung möglich. Die Ausschreibungsthemen in Horizont Europa erfordern zunehmend interdisziplinäre Zusammenarbeit, um Lösungen für die vielfältigen gesellschaftlichen Herausforderungen zu entwickeln. Um dies zu fördern, verfolgt die EU das Konzept der „SSH Integration“. Dafür werden die Topics in Horizont Europa „SSH-geflaggt“. Ziel der VernetzBar ist, die interdisziplinäre Vernetzung zwischen deutschen Akteuren aus den verschiedenen Disziplinen zu erleichtern, um gemeinsam mit Partnerorganisationen aus anderen Ländern erfolgreiche Anträge auf SSH-geflaggte Ausschreibungsthemen in Horizont Europa einzureichen. Die VernetzBar bietet Ihnen die Möglichkeit, gezielt bilaterale Meetings mit Expertinnen und Experten anderer Disziplinen zu vereinbaren, neue Kooperationen zu initiieren und gemeinsam innovative Forschungskonsortien aufzubauen. Melden Sie sich auf der Plattform außerdem für den Launch Event am 2. April 2025 an: Wir stellen Ihnen die Funktionalitäten der VernetzBar vor, das Konzept „SSH Integration“ und geben in Kooperation mit den anderen Nationalen Kontaktstellen einen Einblick in SSH-geflaggte Topics in den Clustern 1, 3, 4, 5 und 6. Nutzen Sie die Chance, sich zu vernetzen, neue Horizonte zu entdecken und die Zukunft der Forschung gemeinsam zu gestalten. Werden Sie Teil der VernetzBar-Community! SSH-STEM VernetzBar – Wo sich Wissen trifft und Innovation entsteht. Datum: 2. April 2025 | 10.00 Uhr Ort: Online Weitere Informationen und Registrierung: https://www.b2match.com/e/ssh-stem-vernetzbar 1. KoWi Mini-Webinar-Serie: Horizon Europe Collaborative Projects In a Nutshell Die Veranstaltungsreihe der Kooperationsstelle EU der Wissenschaftsorganisationen (KoWi) beleuchtet in wöchentlichen, kurzen Einführungsseminaren in englischer Sprache verschiedene Aspekte der Vorbereitung von Projektanträgen in den thematischen Clustern von Horizont Europa. Dabei werden folgende spezifische Elemente der Antragsvorbereitung vorgestellt: · Horizon Europe and FP10: Status Quo (Donnerstag, 6. März 2025, 13:30-14:15 Uhr) · Strategic Preparation and Network Building for Involvement in Horizon Europe (Donnerstag, 13. März 2025, 13:30-14:15 Uhr) · Time Planning for Proposal Preparation (Donnerstag, 20. März 2025, 13:30-14:15 Uhr) · How to Read a Call Topic (Donnerstag, 27. März 2025, 2025, 13:30-14:15 Uhr) · Proposal Template and Evaluation (Donnerstag, 3. April 2025, 13:30-14:15 Uhr) · Impact in Horizon Europe (Donnerstag, 10. April 2025, 13:30-14:15 Uhr) Die Webinare richten sich an Forschende, die an der Beantragung von Fördermitteln für Horizon Europe-Verbundprojekte interessiert sind und zentrale Bestandteile und Hintergrundinformationen zu einer erfolgreichen Antragstellung besser verstehen möchten. Die einzelnen Webinare können unabhängig voneinander verfolgt werden. Entsprechend dem KoWi-Mandat richtet sich die Veranstaltungsreihe an Forschende sowie Wissenschaftsmanagerinnen und -manager an deutschen Hochschulen, Forschungsinstituten und anderen öffentlichen Einrichtungen. Deadline Anmeldung direkt über den Link: https://eu01web.zoom.us/webinar/register/WN_sKgogeoIRLKbsmBbSNnR-w#/registra... 10.04.2025. Details: https://www.kowi.de/kowi/aktuelles/kowi-webinare-heu-collaborative-projects-... <https://www.kowi.de/kowi/aktuelles/kowi-webinare-heu-collaborative-projects-in-a-nutshell.aspx%20> Fragen beantwortet Ihnen gerne die in der Ausschreibung genannte Ansprechperson bzw. die ausschreibende Institution. Zu übergreifenden Fragen wenden Sie sich gerne direkt an Forschungsservice<https://www.fernuni-hagen.de/forschung/ansprechpersonen.shtml>, International Office<https://www.fernuni-hagen.de/internationalisierung/kontakt.shtml>, Transferbüro<https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/transfer/transferbuero/> oder ZLI<https://www.fernuni-hagen.de/zli/ueber-uns/kontakt.shtml>. Anregungen und Feedback zum Newsletter nehmen wir gerne unter forschungsservice@fernuni-hagen.de<mailto:forschungsservice@fernuni-hagen.de> entgegen. Freundliche Grüße Florian Hilf Florian Hilf ________________________________ FernUniversität in Hagen Forschungs- und Graduiertenservice Universitätsstraße 27 58097 Hagen Fon: +49 2331 987-2602 florian.hilf@fernuni-hagen.de<mailto:Florian.Hilf@fernuni-hagen.de> www.fernuni-hagen.de<http://www.fernuni-hagen.de/>
Teilnehmer (1)
-
vom Heede, Annette