WG: Aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungen und Preise | Forschungsservice, International Office, Transferbüro, ZLI
Liebe E/U/N-Angehörige, ich leite Ihnen die unten stehende E-Mail vom Forschungs- und Graduiertenservice zur Kenntnis weiter. Mit herzlichen Grüßen Annette vom Heede Von: Forschungsservice <forschungsservice@fernuni-hagen.de<mailto:forschungsservice@fernuni-hagen.de>> Gesendet: Dienstag, 4. März 2025 14:30 An: Dekanat, KSW <ksw.dekanat@fernuni-hagen.de<mailto:ksw.dekanat@fernuni-hagen.de>>; WiWi, Dekanat <wiwi.dekanat@fernuni-hagen.de<mailto:wiwi.dekanat@fernuni-hagen.de>>; ReWi, Dekanat <dekanat.rewi@fernuni-hagen.de<mailto:dekanat.rewi@fernuni-hagen.de>>; Mathinf, Dekanat <dekanat.mathinf@fernuni-hagen.de<mailto:dekanat.mathinf@fernuni-hagen.de>>; Dekanat, Psy <psy.dekanat@fernuni-hagen.de<mailto:psy.dekanat@fernuni-hagen.de>> Cc: Prorektor-Forschung <prorektor-forschung@fernuni-hagen.de<mailto:prorektor-forschung@fernuni-hagen.de>>; Drittmittel <drittmittel@fernuni-hagen.de<mailto:drittmittel@fernuni-hagen.de>>; Steimann, Stephanie <stephanie.steimann@fernuni-hagen.de<mailto:stephanie.steimann@fernuni-hagen.de>>; Internationalisierung, Prorektor <prorektor.internationalisierung@fernuni-hagen.de<mailto:prorektor.internationalisierung@fernuni-hagen.de>>; Bils, Annabell <annabell.bils@fernuni-hagen.de<mailto:annabell.bils@fernuni-hagen.de>>; Endres, Alfred <alfred.endres@fernuni-hagen.de<mailto:alfred.endres@fernuni-hagen.de>>; Hesse, Friedrich <friedrich.hesse@fernuni-hagen.de<mailto:friedrich.hesse@fernuni-hagen.de>>; Jensen-Lampiri, Lars <lars.jensen-lampiri@fernuni-hagen.de<mailto:lars.jensen-lampiri@fernuni-hagen.de>>; Presse <presse@fernuni-hagen.de<mailto:presse@fernuni-hagen.de>>; G-Referat_FGS <G-Referat_FGS@buerokommunikation.fernuni-hagen.de<mailto:G-Referat_FGS@buerokommunikation.fernuni-hagen.de>>; International <international@fernuni-hagen.de<mailto:international@fernuni-hagen.de>>; Zentrum für Lernen und Innovation <zli@fernuni-hagen.de<mailto:zli@fernuni-hagen.de>>; Transferbüro <transferbuero@fernuni-hagen.de<mailto:transferbuero@fernuni-hagen.de>> Betreff: Aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungen und Preise | Forschungsservice, International Office, Transferbüro, ZLI Mit der Bitte um Bekanntmachung innerhalb Ihrer Fakultät Aktuelle Ausschreibungen, Veranstaltungen und Preise Gemeinsamer Newsletter von Forschungsservice, International Office, Transferbüro und ZLI vom 4. März 2025 Interne Ausschreibung Abschlussstipendium Promotion (IFF 2024-2028) Die Förderung ermöglicht überdurchschnittlichen Promovierenden der FernUniversität in Hagen, sich während der Förderdauer von bis zu sechs Monaten frei von Verpflichtungen durch anderweitige Erwerbstätigkeiten ganz auf den zielgerichteten Abschluss ihrer Dissertation zu konzentrieren. Nächste Antragsfrist: 17. März 2025 (möglicher Förderbeginn ab 12.05.2025) Weitere Informationen: https://e.feu.de/iff Externe Ausschreibungen 1. Internationale Orte der Innovation: Herausforderungen internationaler Wertschöpfung identifizieren, Lösungen kollaborativ entwickeln, technologische Souveränität stärken (OdIn) (BMBF) Gefördert werden wissenschaftliche Projekte unterschiedlicher Disziplinen als Verbundvorhaben in Form internationaler Teams. Die Verbundprojekte sollen aus 2 bis 3 in Deutschland ansässigen wissenschaftlichen Einrichtungen (Institute, Lehrstühle etc.) in Kooperation mit einer im Ausland ansässigen Person aufgebaut werden. Eine der deutschen Einrichtungen fungiert als Gastgeberin für die/den ausländische/n Forschende/n. Das internationale Team soll über die Laufzeit des Projekts den internationalen Ort der Innovation gemeinsam thematisch, methodisch und konzeptionell entwickeln und dort forschen (inklusive Gastaufenthalt). Es wird erwartet, dass in den Teams jeweils eine naturwissenschaftlich-technische und eine nichttechnische Disziplin vertreten sind. Das Programm Zukunft der Wertschöpfung bildet den thematischen Rahmen der Forschung. Die sechs Perspektiven des Programms unterstützen, um die verschiedenen Aspekte der Wertschöpfung vollständig zu erfassen und zu betrachten: 1. Ressourcen 2. Soziotechnische und methodische Innovationen 3. Vernetzung und Kollaboration 4. Dynamiken von Wertschöpfungssystemen 5. Menschen in der Wertschöpfung 6. Geschäftsmodelle und Nutzerversprechen Die thematische Verortung des Projekts soll so gewählt werden, dass mindestens zwei der sechs Perspektiven des Programms Zukunft der Wertschöpfung adressiert werden. In den Projektanträgen muss eine Fragestellung der internationalen Wertschöpfung formuliert werden, die mit einer internationalen Perspektive erforscht werden muss und für die eine internationale Kooperation unabkömmlich ist. Die Projekte sind auf eine Dauer von zwei Jahren angelegt, davon müssen mindestens zwölf Monate den Gastaufenthalt der nicht aus Deutschland stammenden Person beinhalten. Einreichungsstichtage sind: 15. Juli 2025, 15. Januar 2026, 15. Juli 2026, 15. Januar 2027, 15. Juli 2027. Weitere Informationen: https://www.bmbf.de/SharedDocs/Bekanntmachungen/DE/2025/02/2025-02-27-bekann... Ansprechpersonen im Forschungsservice<https://www.fernuni-hagen.de/forschung/ansprechpersonen.shtml> für Fakultäten und CATALPA 2. Förderprogramm 2025 “Citizen Science for Action!" (Hans Sauer Stiftung) Im Jahr 2025 setzt die Hans Sauer Stiftung den Förderschwerpunkt „Citizen Science for Action! Zivilgesellschaftliche Forschung in sozial-ökologischen Konfliktfeldern“ unverändert fort. Sie möchte damit Projekte unterstützen, die explizit von zivilgesellschaftlichen Akteur*innen konzipiert, initiiert und umgesetzt werden. Die Vorhaben sollen drängenden gesellschaftlichen Anliegen Gehör und Gewicht verleihen und bestenfalls Entscheidungsträger*innen zu Maßnahmen bewegen. Dazu sollen eine oder mehrere Forschungsfragen aus dem gesellschaftlichen Bedarf heraus formuliert und in partizipativen Forschungsprozessen bearbeitet werden. Die Stiftung fördert bis zu fünf Vorhaben mit jeweils maximal 20.000 €. Deadline Antragsfrist: 23. September 2025 Weitere Informationen: https://www.hanssauerstiftung.de/foerderprogramm-2025-citizen-science-for-ac... Ansprechpersonen im Forschungsservice<https://www.fernuni-hagen.de/forschung/ansprechpersonen.shtml> für Fakultäten und CATALPA Preis Heinz Maier-Leibnitz-Preis 2026 (DFG) Der mit 200.000 € dotierte Heinz Maier‐Leibnitz‐Preis wird von der DFG vergeben, um bis zu zehn Forscher*innen aller Fachrichtungen in der frühen Karrierephase (bis zu 6 Jahre nach der Promotion) Anerkennung und Anreiz für ihre herausragende wissenschaftliche Arbeit zu vermitteln. Preisträger*innen soll mit der Ehrung ermöglicht werden, ihre wissenschaftliche Laufbahn weiter zielstrebig zu verfolgen: Das Preisgeld kann bis zu 3 Jahre für wissenschaftliche Forschungsarbeiten verwendet werden. Die FernUniversität kann bis zu drei geeignete Nachwuchswissenschaftler*innen nominieren. Sie möchten eine*n hochqualifizierte*n auszeichnungswürdige*n Nachwuchswissenschaftler*in zur Nomination durch das Rektorat vorschlagen? Dann senden Sie Ihren Vorschlag spätestens bis Montag, 25. März 2025 per E‐Mail an forschungsservice@fernuni-hagen.de<mailto:forschungsservice@fernuni-hagen.de>. Ihr Vorschlag soll ein für die interne Verwendung bestimmtes Begründungsschreiben (max. 1 Seite), den wissenschaftlichen Lebenslauf und die Publikationsliste der vorgeschlagenen Person enthalten. Das Rektorat entscheidet auf Basis der eingegangenen Vorschläge über die Nominierungen der FernUniversität. Die Nominierungsfrist der DFG endet am 14. Mai 2025. Detaillierte Informationen zum Nominierungsverfahren und zu Preisträger*innen der vergangenen Jahre: https://www.dfg.de/foerderung/programme/preise/leibnitz-preis/ Beratung: Ansprechpersonen im Forschungsservice<https://www.fernuni-hagen.de/forschung/ansprechpersonen.shtml> Veranstaltung DFG Funding Opportunities for Postdocs (auf Englisch) Germany’s largest independent research funding organisation offers funding opportunities for all career stages between doctorate and professorship. Join our online talk and get to know the DFG and its funding portfolio for postdocs in Germany. We will give you a quick overview about the Walter Benjamin, the Emmy Noether and the Heisenberg Programme, as well as the Individual Research Grant with a temporary position for principal investigators. We will also provide advice on how to prepare your proposal and what happens once you submit it to the DFG. We are happy to answer your questions during and after the talk. PhD candidates and postdocs of all disciplines from all countries as well as research support staff are welcome to join. 26/03/2025, 9:30-11:00 a.m. CET Details: https://www.dfg.de/en/research_funding/research_careers/info_talks/index.htm... Fragen beantwortet Ihnen gerne die in der Ausschreibung genannte Ansprechperson bzw. die ausschreibende Institution. Zu übergreifenden Fragen wenden Sie sich gerne direkt an Forschungsservice<https://www.fernuni-hagen.de/forschung/ansprechpersonen.shtml>, International Office<https://www.fernuni-hagen.de/internationalisierung/kontakt.shtml>, Transferbüro<https://www.fernuni-hagen.de/universitaet/transfer/transferbuero/> oder ZLI<https://www.fernuni-hagen.de/zli/ueber-uns/kontakt.shtml>. Anregungen und Feedback zum Newsletter nehmen wir gerne unter forschungsservice@fernuni-hagen.de<mailto:forschungsservice@fernuni-hagen.de> entgegen. Freundliche Grüße Florian Hilf Florian Hilf ________________________________ FernUniversität in Hagen Forschungs- und Graduiertenservice Universitätsstraße 27 58097 Hagen Fon: +49 2331 987-2602 florian.hilf@fernuni-hagen.de<mailto:Florian.Hilf@fernuni-hagen.de> www.fernuni-hagen.de<http://www.fernuni-hagen.de/>
Teilnehmer (1)
-
vom Heede, Annette