Liebe alle,
so zweiter Probeanlauf. Ich hoffe es erreicht euch dieses Mal.
Da bisher nur wir Lehrstuhlmitarbeiter im der Mailing-Liste sind (und wir auf die Selbsteinschreibung der Studierenden warten müssen) schicke ich hier den 1. Newsletter auf Probe. Bitte sagt Bescheid, wenn etwas nicht stimmt, z.B. die Formatierung komisch aussieht
o.ä. (bitte an meine eigene EMail also: Charlotte.Baumann@fernuni-hagen.de). Denselben Newsletter werde ich dann, wieder schicken, wenn sich die Liste etwas gefüllt hat.
DANKE für euer Verständnis und eure Hilfe!!
NEWS UND EVENTS - Lehrgebiet 1, PHILOSOPHIE, FernUni in Hagen
Save the Date!
ESEMP – Wir organisieren dieses Jahr die Konferenz der “European
Society for Early Modern Philosophy” in Hagen vom
25.-27.9. Die Teilnahme als Zuhörer steht jedem offen. Kommen Sie dazu, um Vorträgen zu lauschen und diskutieren Sie mit, zum Thema
Why and How Do We Study Early Modern Philosophy Today?
Willkommen Marc Gaudlitz und Alina Barendt!! Wir freuen uns, zwei neue Mitarbeiter in unserer Runde begrüßen zu dürfen.
Marc Gaudlitz betreut als
WOT den Moodlekurs von P1 und Alina
Barendt arbeitet sich gerade in zahlreiche Organisationszusammenhänge ein.
Seminare und Kolloquium Neben unserem
zweiwöchentlichen
Kolloquium, bieten wir viele spannende Seminare zu Themen wie Logik, Epistemologie, Ethik, Metaphysik und Theologie und Denkern von Ockham, Hume, Hegel und Schopenhauer bis Arendt, Hacker und Hampe. (->
Seminare
SoSe 2025)
Leseseminar zu Begründen und Begreifen (Robert Brandom): Unser neuer Doktorand, Peter Schildberg, wird ein zwei-wöchig-stattfindendes Leseseminar organisieren. Kommen Sie online zum gemeinsamen Lesen und
Besprechen. Bei Interesse: peter.schildberg@studium.fernuni-hagen.de.
Vortragsbesuche in Hagen und Forum Philosophicum
Am 22.5. wird Prof. Christoph Schamberger im Kolloquium sich fragen, ob jede philosophische Frage nur
eine vernünftige Antwort erlaubt. Am 10.7. spricht Prof. Michael Hampe im Forum
Philosophicum. Stoßen Sie doch zu beidem dazu und besuchen Sie gerne auch das vorbereitende Seminar zu Hampes
Wozu? Eine Philosophie der Zwecklosigkeit (04.07.2025-06.07.2025).
Neues Langzeit-Projekte in Vorbereitung: Lesen als soziale Praxis, gemeinsam mit PD Dr. Irmtraud Hnilica (Berlin/Hagen) bereitet Martin Lenz hierzu einen DFG-Antrag und Publikationen vor. Ein kurzer Text zu
einigen Grundideen findet sich im
Blog. Mehr in Kürze.
‘Kritische Theorie und Decolonización,’ Charlotte Baumann bereitet ein Forschungsnetzwerk mit lateinamerikanischen Kollegen zu diesem Thema vor. Zunächst: Vorträge an 4 Unis in Kolumbien (USB, Augustiana, Minuto de Dios, U del Norte), Sondierungsgespräche
dort und mit Mexikanern (UNAM, Puebla).
Mehr Input erwünscht?... Na dann: Read up and listen up!
Hier eine kleine Auswahl unserer neuen Publikationen und anstehenden Vorträgen außerhalb von Hagen:
Aufsätze:
LENZ
-
- Martin Lenz, Sara Miglietti, and Evelina Miteva (eds), Climate in the Middle Ages: Between Determinism and Science? Latin, Hebrew and Arabic Perspectives, special issue of
Early Science and Medicine, 29/5-6 (2024).
Introduction:
OA
-
- Martin Lenz, “Faith versus Reason? The Condemnation of 1277 as a Case of Deep Disagreement”,
History
of Philosophy and Logical Analysis (2025)
-
- Martin Lenz, “Taking ‘Descartes’ Myth’ Seriously: Rethinking the Rylean Narrative”,
Southern
Journal of Philosophy (2025) OA
LAMPERT
BAUMANN
- "Did Neo-Kantians solve the Problem of Ultimate Foundations?" in From Jena to Freiburg: Transcendental Philosophy after Kant, eds. Nicolas Stang, Dave Suarez, and Anthony Bruno (Oxford: Oxford University Press, 2025) [forthcoming]
- "Concrete Universality as a Critical Tool: Hegel, Adorno, Césaire" Verifiche. Special Issue on Concrete Universality (2025) [forthcoming]
Vorträge:
-
- Martin Lenz, “What is Rationalistic Therapy? Some Notes on Spinoza”, Online-Workshop
A Cure for the Mind, Universität Münster, 01.09.2025
*Sie können sich unter folgendem Link von Newsletter
ABMELDEN.